Sport,Autos & Hip-Hop
  Skoda
 

Škoda Auto

 
Škoda Auto a.s.
Škoda Auto Logo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1925 (1895)
Unternehmenssitz Mladá Boleslav
Produkte Automobile
Website www.skoda-auto.com
 
Škoda Felicia Cabriolet 

Der erste Škoda auf VW-Basis: Octavia (2)
Skoda-Pavillon in der Autostadt

Škoda [ˈʃkɔda]  anhören ?/i ist ein tschechischer Automobilhersteller und einer der vier ältesten auf der Welt. Seit 1991 gehört er zum Volkswagen-Konzern.

Geschichte

Das Unternehmen entstand am 27. Juni 1925, als der Konzern Škoda den böhmischen Automobilhersteller Laurin & Klement in Mladá Boleslav kaufte. Václav Laurin blieb dabei technischer Direktor. Nach 1945 wurde der Betrieb aus dem Konzern Škoda Pilsen unter Beibehaltung des Firmennamens ausgegliedert. Seit dem 16. April 1991 gehört Škoda zum Volkswagen-Konzern.

Modelle

Automobilmodelle

1923–1945

  • Škoda 150 (1923)
  • Škoda 350 (1925)
  • Škoda 110 Serie 1+2 (1925)
  • Škoda 120 (1925)
  • Škoda 110 Serie 3-10 (1926)
  • Škoda 360 (1926)
  • Škoda-Hispano-Suiza 25/100 PS (1926)
  • Škoda 4 R (1928)
  • Škoda 6 R (1929)
  • Škoda 430 (1929)
  • Škoda 860 (1929)
  • Škoda 645 (1929)
  • Škoda 422 (1930)
  • Škoda 430 D (1930)
  • Škoda 633 (1931)
  • Škoda 650 (1932)
  • Škoda 637 (1932)
  • Škoda 932 (1932) (Prototyp)
  • Škoda 420 Standard (1933)
  • Škoda 418 Popular (1934)
  • Škoda 420 Popular (1934)
  • Škoda 420 Rapid (1934)
  • Škoda 430 D (1934)
  • Škoda 637 D / K (1934)
  • Škoda 640 Superb (1934)
  • Škoda 418/421 Popular Sport (1935)
  • Škoda Rapid (1935)
  • Škoda Rapid Six (1935)
  • Škoda 935 (1935) (Prototyp)
  • Škoda Favorít(1936)
  • Škoda Superb (1936)
  • Škoda Popular (1937)
  • Škoda Sagitta (1937) (Prototyp)
  • Škoda Popular 1100 (1938)
  • Škoda Rapid OHV (1938)
  • Škoda Favorit 2000 OHV (1938)
  • Škoda Superb 4000 (1939)
  • Škoda Popular 995 (1939)
  • Škoda 1101
  • "Tudor" (1940)
  • Škoda Rapid 2200 (1941)

1948–1993

  • Škoda 1102 "Tudor" (1948) (Cabriolet / Roadster)
  • Škoda VOS (1948)
  • Škoda Sport (1949) (Rennwagen)
  • Škoda Supersport (1950) (Rennwagen)
  • Škoda-Tatra 600 (1951)
  • Škoda MOŽ-2 (1951) (Amphibienfahrzeug-Prototyp)
  • Škoda 973 (1952) (Geländewagen-Prototyp)
  • Škoda 1200 (1952)
  • Škoda 1201 (1954)
  • Škoda 440 („Spartak“)/445/450 (1955)
  • Škoda 1101 OHC (1957) (Rennwagen)
  • Škoda Octavia (1959) (Stufenheck und Kombi)
  • Škoda Felicia (1959) (Coupé und Cabrio)
  • Škoda 1202 (1960) (Kombi und Pickup)
  • Škoda F3 (1964) (Rennwagen)
  • Škoda 1000 MB (1964)
  • Škoda 1000 MBG/MBX (1966)
  • Škoda 1100 MB/MBX (1967)
  • Škoda 1203 (Kleintransporter)
  • Škoda 100 (1969)
  • Škoda 110 (1969)
  • Škoda-TAZ (1971) (Kleintransporter)
  • Škoda 120 S (1971)
  • Škoda 130 RS (1975)
  • Škoda 105
  • (1976)
  • Škoda 120 / 125 (1976)
  • Škoda Garde / Rapid 130 / 135 Rapid (1981) (Coupé)
  • Škoda 136 Rapid (1981) (Coupé)
  • Škoda 130 / 135 / 136 (1984) (Limousine)
  • Škoda Favorit (1987) (Kombi: Forman)
  • TAZ 1203 (1993) (Kleintransporter)
  • TAZ 1500 (1993) (Kleintransporter)

1991–heute (als Teil des VW-Konzerns)

  • Škoda Felicia (1994)
  • Škoda Octavia (1996)
  • Škoda Fabia (1999)
  • Škoda Superb (2001)
  • Škoda Octavia II (2004)
  • Škoda Roomster (2006)
  • Škoda Fabia II (2007)
  • Škoda Praktik (2007)
  • Škoda Superb II (2008)

 

 

Modellentwicklung

Erstes Škoda-Auto (nach den L&K-Konstruktionen) war der 422 (4 Zylinder, 16 kW/22 PS) ein typischer, eckiger Pkw der 1920er Jahre mit Grundrahmen und Holz-Karosserie. In dieser Form wurden viele Modelle gefertigt, auch 6- und 8-Zylinder. Schon damals erscheint der Typenname Phaeton, in den 1930er Jahren auch Favorit, und Superb.

Ein gewaltiger Innovationsschub kam 1934 mit der Reihe Popular und dem etwas größeren Rapid: nach dem Beispiel des von Tatra 11 Jahre zuvor eingeführten Konstruktionsprinzips wurde ein Zentralrohr, durch das die Kardanwelle lief, als Rahmen verwendet, an dem das Differenzial mit Pendelachse hinten und das Triebwerk und die Vorderachse vorne angeschraubt waren. Dazu kam eine moderne, aufgesetzte Karosserie mit Kofferraum und ab 1938 4-Zylinder OHV-Motoren. Es wurden unzählige, auch Rennversionen gebaut (zum Beispiel wurde ein Popular-Sport Klassenzweiter in Rallye Monte Carlo 1936). Der Tudor (Two-Door) hatte eine gefällige (während des Kriegs geheim konstruierte) Karosserie der 1940er. Mit dem Sedan kam die Pontonform und die (bei diesem Typ viertürige) Ganzstahl-Karosserie, nicht aber selbsttragend. Es existierten auch Sonderserien für Militär und Landwirtschaft. Diese Konzeption wurde, mit diversen Karosserien, bis zum Fertigungsende ohne wesentliche Änderungen beibehalten. Drei Jahre später kam mit dem Spartak (440) die zweitürige Karosserie. Der Octavia (445) (als achter Typ der Popular-Linie) und Felicia (450, Roadster) erhielten erstmalig an der Vorderachse Schraubenfedern. Der Octavia Combi wurde bis 1971 gebaut, mit der völlig untermotorisierten Kastenversion 1203 wurde diese Linie 1981 – nach 47 Produktionsjahren – beendet.

Für den modernen, viertürigen 1000 MB (das MB stand für den Werks-Standort) wurde ein neues Werk gebaut, das 1964 die Serienproduktion aufnahm. So entstand, gerade zum Ansturm der Fronttriebler, die weltletzte Baureihe eines Massen-Hecktrieblers (vor dem Smart Fortwo), mit neuer Mechanik und selbsttragender Karosserie, die anfangs äußerst rostanfällig war. Sie wurde 26 Jahre gebaut und enthielt auch eine zweitürige Version namens Rapid. Die Aluminiummotoren dieser Baureihe wurden später in den Favorit, die Felicia (2) und auch noch in die Grundversionen der Fabia-Modelle eingebaut.

Mit dem Favorit begann 1987 die Ära der Fronttriebler. Der Felicia (2) (diesmal kein Cabrio) wurde später mit VW-Motoren aufgewertet, bevor 1996 der erste VW-Škoda, der mit Teilen des VW Golf (Plattform: VW Golf IV) basierende neuerstandene Octavia (2), kam. Im Sommer 2004 folgten dessen Neuauflage Octavia II (Plattform: VW Golf V) und Anfang 2005 das dazugehörige Kombimodell.

Zwischenzeitlich löste 1999 der Fabia die Felicia-Baureihe ab. Der Fabia war das erste Fahrzeug aus dem VAG-Konzern, das die Plattform PQ24 nutzte, auf der wenig später auch VW Polo 9N und Seat Ibiza gebaut wurden. Diese Plattform entwickelte Škoda als „Entwicklungsdienstleister“ für Volkswagen. Durch die vorgezogene Markteinführung bei Škoda haben die anderen Konzernmarken Zeit, bei Škoda gemachte Erfahrungen in die Entwicklung der Schwestermodelle einfließen zu lassen.

 

Museum

Das Škoda-Museum ist in Mladá Boleslav für Besucher zugänglich. Auch Werksbesichtigungen sind möglich.

 
  Heute waren schon 50720 Besucher (108442 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden